Skip to content
  • Version: 1.0

Vademecum – Hämatologie und Onkologie

Von der Therapie bis zur Pflege

  • Home
  • Themen
    • Grundlagen
    • Durchführung der Chemo­therapie
    • Tumorassoziierte Komplikationen
    • Neben­wirkun­gen/Organ­toxizi­täten
    • Schmerz
    • Ernährungstherapie
    • Gesprächs­führung
    • Soziale Arbeit in der Onkologie
    • Psychoonkologie
    • Ethische Grundlagen
    • Palliative Care und Hospizarbeit
    • Spiritualität
    • Trauer und Bestattung
    • Zytostatika
  • Arbeitshilfen
    • Allgemeinzustand
    • Abkürzungen
    • Glossar
    • Literatur
    • Adressen und Websites
  • KOK
    • Von der Therapie bis zur Pflege
    • KOK Online
  • Unterstützer
  • Zuckschwerdt Verlag
  • Kontakt
    • Feedback
    • Herausgeber & Bearbeiter
Vademecum Hämatologie und Onkologie

Vademecum Hämatologie und Onkologie

Von der Thera­pie bis zur Pflege

Das Portal für Überblick und rasches Nachsehen
Für Pflege- und Fachkräfte in der Onkologie

Weiterlesen

  • Grundlagen
  • Durchführung der Chemotherapie
  • Tumor­assozi­ierte Kompli­kationen
  • Neben­wirkungen / Organ­toxizi­täten
  • Schmerz
  • Ernährungs­therapie
  • Gesprächsführung
  • Soziale Arbeit in der Onkologie
  • Psychoonkologie
  • Ethische Grundlagen
  • Palliative Care und Hospizarbeit
  • Spiritualität
  • Trauer und Bestattung
  • Zytostatika
  • Allgemeinzustand
  • Abkürzungen
  • Glossar
  • Literatur
  • Adressen und Websites
  • Herausgeberinnen, Autoren, Bearbei­te­rin­nen

Vademecum Hämatologie und Onkologie

Von der Therapie bis zur Pflege

Grundlagen

Grundlagen

Dieser Themenbereich erklärt zum einen grundlegende Begriffe und Definitionen. Zum anderen wer-den onkologische Behandlungsstrategien, Methoden und Mechanismen gezeigt. Medikamentöse Maßnahmen werden in historischem Kontext über die aktuellen Ansätze der Gegenwart bis hin zu sich abzeichnenden, kommenden Entwicklungen geschildert. Da die onkologische Therapie ein poly­pharma­zeutischer Therapie­ansatz ...
Durchführung der Chemo­therapie

Durchführung der Chemo­therapie

Die Durchführung der medikamentösen Antitumortherapie steht im Mittelpunkt dieses Themenbereichs. Neben den Applikationsarten und den dazugehörigen Hilfsmitteln werden die pharmazeutischen Aspekte der Parenteraliazubereitung behandelt. Dabei wird auch über deren Kompatibilität und Stabilität sowie Arbeitsschutzvorkehrungen berichtet. Abschließend geht es um das Verhalten bei Praravasten.
Tumorassoziierte Kompli­kationen

Tumorassoziierte Kompli­kationen

Tumorassoziierte Komplikationen – also Probleme, die vom Tumor krankheitsbedingt ausgehen – sind Thema dieses Bereichs. Dazu gehören Metastasen, Hyper- und Hypokaliämie, Frakturen, Ergüsse, Thrombosen und andere. Neben ihrer Symptomatik werden die Diagnostik sowie Möglichkeiten zur Intervention vorgestellt. In etlichen Fällen können weitere Komplikationen auftreten, die ebenfalls berücksichtigt werden.
Neben­­wirkun­­gen / Organ­­toxi­­zi­tä­ten und pfle­ge­rische Maß­nahmen

Neben­­wirkun­­gen / Organ­­toxi­­zi­tä­ten und pfle­ge­rische Maß­nahmen

Eine antitumorale Therapie geht häufig mit Nebenwirkungen und Organtoxizitäten einher, die insbesondere Pflegende besonders fordern. Von Fatigue oder Übelkeit und Erbrechen bis zu speziellen Nebenwirkungen bei immunonkologischen Therapien: Das gesamte Spektrum typischer Nebenwirkungen und Organtoxizitäten sowie möglicher therapeutischer Maßnahmen wird hier mit besonderem Blick auf die Praxis dargestellt.
Schmerz

Schmerz

Bis heute ist die Behandlung des Symptoms „Schmerz“ nicht immer befriedigend. Ausgehend von pflegerischen Maßnahmen und der Erfassung von Schmerzqualität zeigt dieser Themenbereich die derzeit verfügbaren therapeutischen Maßnahmen auf. Schmerzmanagement in der Pflege gerät dabei ebenso in den Blick wie die Arbeit mit Angehörigen von Patientinnen und Patienten, die deren häusliche Versorgung nach einen Klinikaufenthalt übernehmen.
Ernährungs­therapie

Ernährungs­therapie

Gute Kommunikation zwischen Behandelnden einerseits sowie Patientinnen und Patienten andererseits beeinflusst den Behandlungsverlauf positiv. Bewusste Gesprächsführung ist entscheidend, damit eine vertrauensvolle Beziehung zu dem kranken Menschen entsteht.
Gesprächs­führung im onko­logischen Alltag

Gesprächs­führung im onko­logischen Alltag

Gute Kommunikation zwischen Behandelnden einerseits sowie Patientinnen und Patienten andererseits beeinflusst den Behandlungsverlauf positiv. Bewusste Gesprächsführung ist entscheidend, damit eine vertrauensvolle Beziehung zu dem kranken Menschen entsteht. Dafür werden hier zunächst Ebenen und allgemeine Prinzipien von Kommunikation vorgestellt. Anschließend kommt speziell...
Soziale Arbeit in der Onkologie

Soziale Arbeit in der Onkologie

Durch intensive Krebsforschung gelingt es heutzutage immer häufiger, Patienten zu heilen oder die Behandlungsphase zumindest deutlich zu verlängern. Dieser glückliche Umstand kommt mit neuen Herausforderungen einher. Im Folgenden geht es um Veränderungen der sozialen und ökonomischen Lebenssituation. Von der Erstdiagnose über ein mögliches Rezidiv bis zur palliativen Phase gilt es, sich über Möglichkeiten der Unterstützung..
Psycho­onkologie

Psycho­onkologie

Psychosoziale Onkologie unterstützt Betroffene dabei, mit den seelischen Belastungen ihrer Krankheit umzugehen. Etwa ein Drittel aller Menschen mit Krebs hat Betreuungsbedarf auch in dieser Hinsicht. Die Psychosoziale Onkologie arbeitet multidisziplinär unter Einbindung von Medizin, Psychologie, Sozialwissenschaften sowie Sozialer Arbeit und verwandten Bereichen. Ihre Strukturen, Ziele, Aufgaben und Methoden stehen im Mittelpunkt...
Ethische Grund­lagen der onko­logi­schen Versor­gung

Ethische Grund­lagen der onko­logi­schen Versor­gung

Ethische Reflexion bedeutet, Normen, Werte und Verhaltensweisen kritisch zu betrachten. Dabei kann es etwa um Entscheidungen bei lebensverlängernden Maßnahmen gehen, aber auch den Umgang mit Fehlern. Ethische Fragen berühren alle im Gesundheitswesen Tätigen und gewinnen damit hohe Relevanz für den professionellen Alltag. In diesem Abschnitt werden ethischen Reflexionsformen...
Palliative Care und Hospizarbeit

Palliative Care und Hospizarbeit

Palliative Care im stationären Bereich behandelt komplexe Symptome. Ziel ist es, sie auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, damit Erkrankte ihre verbleibende Lebenszeit anschließend an einem Ort ihrer Wahl verbringen können. Im Folgenden werden Ziele und Rahmenbedingungen stationärer, aber auch ambulanter Hospiz- und Palliativversorgung erläutert. Zur Sprache kommen zudem Möglichkeiten, mit typischen Symptomen von Palliativ­patienten...
Spiritualität im Gesundheitswesen

Spiritualität im Gesundheitswesen

Spiritualität hat großen Einfluss auf das Wohlbefinden und den Umgang mit einer Krankheit. Im Folgenden geht es daher um Bedingungen, Aufgaben und Methoden spiritueller Begleitung von Patientinnen und Patienten. Dabei geht es nicht nur um gesundheitsfördernde Funktionen von Spiritualität und ihre Wirksamkeit als Bewältigungsstrategie. Auch ihr Effekt als interkulturelle und interreligiöse Praxis wird gezeigt. Spiritual Care wird seit einiger Zeit...
Trauer und Bestattung

Trauer und Bestattung

Auch nach dem Tod eines Patienten oder einer Patientin kommt Behandelnden und Pflegenden eine Schlüsselrolle zu. Im Folgenden finden sich daher Hilfestellungen für die Einleitung und Gestaltung würdevoller und individueller Trauerwege. Gesondert thematisiert wird die psychische erste Hilfe für Kinder. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den praktischen Schritten nach einem Todesfall. Zwei Checklisten enthalten Hinweise auch für Angehörige, ...
Zytostatika

Zytostatika

Dieser Themenbereich enthält Informationen zu Lösungs- und Applikationsvorschriften für parenterale Zytostatika sowie eine tabellarische Übersicht über wichtige Nebenwirkungen von Tumortherapeutika. Die Informationen sind zum gezielten Aufsuchen aufbereitet, abgerundet durch Basisinformationen zur Klassifikation akuter Nebenwirkungen.

Copyright © 2023 – Zuckschwerdt Verlag | Datenschutzerklärung

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • Printausgabe bestellen

Das Vademecum Hämatologie und Onkologie wird unterstützt von Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, MSD Sharp & Dohme GmbH, Servier Deutschland GmbH.

Birstol Myers Quibb
GSK Logo
MSD (Logo)
Servier Logo

Die Unterstützer nehmen keinen Einfluss auf den Inhalt dieser Plattform und sind für diesen nicht verant­wort­lich.